Hallo liebe Leute, hin und wieder muss ich wieder einmal was ausprobieren. In dem Fall hab ich mich (wie schon so viele vor mir) an Birkenrinde als Alternative zu Eichenkork versucht. Birkenrinde wird ja bereits seit der Steinzeit für alles mögliche verwendet. Das Ziel meines Versuches sollte ein Griff für eine Fliegenruten werden. Wer aber meint, das ist schnell gemacht, der irrt gewaltig! So sieht einmal das Ausgangsmaterial aus: Teilweise mit sehr viel Mühe und Aufwand muss die Birkenrinde sauber geschält werden. Eichenkork bekomme ich schon in sehr handlichen Scheiben geliefert, Birkenrinde muss ich selber zurecht schneiden. Auch das Verkleben ist sehr viel Arbeit. Ein normaler Korkgriff besteht aus ca. 30 einzelnen Scheiben, bei Birkenrinde werden das ganz schnell einmal 70 Scheiben und mehr, die entsprechend der Faserrichtung verklebt werden. Anschließend wird der Rohling geschliffen. Bei normalem Kork ist das eine wohl sehr staubige, aber trotzdem sehr schnelle Arbeit. Bei Birkenrinde ist dies deutlich aufwändiger und auch schwieriger. Aber ich meine, das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das war also wieder einmal ein kleiner Einblick in meine Werkstatt. Über ein wenig Feedback freue ich mich wie immer natürlich sehr. LG, Peter
___________________________________ Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen (Georg Friedrich Händel)
Servus Peter, Danke für den Einblick in deine Werkstatt ... schaut nach einiges an Fizzelarbeit aus das Endergebnis schaut gut aus und muss sich meiner Meinung nach nicht verstecken … eine sehr gute Alternative zum klassischen Eichenkork, obwohl dieser von der Optik und Habtik für mich persönlich, solange er von guter Qualität ist, immer noch die die Nr.1 bleibt
___________________________________LG Reinhard "I have many loves and Fly-Fishing is one of them; it brings peace and harmony to my being, which I can then pass on to others." Sue Kreutzer
Sehr interessant - und auch hinsichtlich des Korkmangels sicherlich nicht der falsche Schritt hier herum zu probieren. Und authentisch - also eine super Sache. Der Aufwand scheint jedoch nicht gering zu sein, Respekt. Wie fühlt sich das an beim Greifen? Ist ein Unterschied zum Kork bemerkbar? Nach deinen jetzigen Erfahrungen, um wieviel mehr müsste man für ein Birkenrindengriffstück zahlen als für ein herkömmliches aus Kork?
___________________________________Lg, David
Sehr spannend... interessant. Danke fürs Teilen. Das vorletzte Bild erinnernt mich (sorry) an ein Kebap DD
___________________________________smell the flowers while you can
Die Haptik ist doch etwas anders als bei Eichenkork. Gar nicht unangenehm, aber anders. Eichenkork fühlt sich (subjektiv) etwas wärmer und weicher an. Kork aus Birkenrinde ist ein wenig kühler, härter und glatter. Auch ist der Griff ein klein wenig schwerer. Aber es ist durchaus eine sehr gute Alternative - ich werde dieses Material definitiv in meine Manufaktur aufnehmen. Auch für andere Dinge. Zitat: Original von hesi Der Aufwand scheint jedoch nicht gering zu sein, Respekt. .... Nach deinen jetzigen Erfahrungen, um wieviel mehr müsste man für ein Birkenrindengriffstück zahlen als für ein herkömmliches aus Kork? Meine Kunden kostet ein Birkenrinden-Griff auf einer meiner Gespließten natürlich keinen Cent mehr - die Mehrarbeit "schlucke" ich. Würde ich mit den Griffen allein handeln, so käme ein Birkengriff auf gut das Doppelte verglichen mit einem normalen Korkgriff. Das ist allein der Mehrarbeit geschuldet, da das Rohmaterial eigentlich bei der Birke billiger ist. Ach ja, vielleicht sollte ich erwähnen, dass der Griff am Bild noch nicht ganz fertig geschliffen war. LG, Peter
Sehr feine Arbeit Peter die du uns da zeigst! Mir gefällt zwar Kork auch sehr gut, aber Birke vielleicht sogar einen Tick besser (auch mit dem Gedanken, dass dieser Baum bei uns wächst). Aber aufpassen Peter, Birkenrinde ist ein guter Zunder (schon des öfteren verwendet), net dass Dir da was passiert in der Werkstatt.
___________________________________Lg Alex
Zitat: Original von centrino90 Sehr feine Arbeit Peter die du uns da zeigst! Mir gefällt zwar Kork auch sehr gut, aber Birke vielleicht sogar einen Tick besser (auch mit dem Gedanken, dass dieser Baum bei uns wächst). Da muss ich zugeben, es handelt sich um sibirische Birke, da unsere Birken eine zu dünne Rinde haben. Da würde ich über 100 Scheiben/je Griff brauchen, dann wäre der Anteil des Klebers schon zu hoch. Zitat: Aber aufpassen Peter, Birkenrinde ist ein guter Zunder (schon des öfteren verwendet), net dass Dir da was passiert in der Werkstatt. Danke für den Tipp, die äusseren Schichten haben es in sich. LG, Peter
Ui gefällt mir extrem gut...da bin ich schon auf das Endergebnis gespannt
Wahnsinn - danke fürs Zeigen! Finde es immer wieder faszinierend wieviel Details eigentlich in so einem Griff der Rute stecken. Würdest du solche Bilder nicht zum Besten geben, würde ich wohl dem Griff einer Rute nicht so viel Bedeutung schenken wie eben durch deine Beiträge gelernt
___________________________________
Wow. Ich kann Birkenrinde nur als Zunder.
Bist gscheit.... Der mehr Aufwand hat sich gelohnt
Super Peter, der Griff gefällt mir ausgesprochen gut, ist halt ein schönes Stück fuzzelarbeit. lg Christian
Danke für Eure netten Rückmeldungen! LG, Peter
Schau Peter, Griffe aus Kork kann Jeder..., aber die Birke ist schon etwas ganz superer Besonderes. Im Ernst, tolle Sache mit einem Maximum an Individualität. Schönen Gruß
___________________________________Fischen und Fischen lassen... ©julius.b
Powered by Burning Board Lite 1.0.2pl3 © 2001-2007 WoltLab GmbH